Die Universität Hohenheim plant hier einen Neubau des Gebäudes Tierexperimentaleinheiten und einer angeschlossenen Dunglege. Der Standort 2 der Tierwissenschaften liegt im östlichen Teil des Campus der Universität Hohenheim an der Schwerzstraße. In diesem Zuge wurde ein Regenrückhaltebecken benötigt, welches im Fertigteilwerk Röttenbach in Fertigteilbauweise hergestellt wurde. Es wurde mit einem Autokrangestellung montiert und später noch eine Dichtheitsprüfung durchgeführt.
Bauherr: | Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Universitätsbauamt Stuttgart |
Projekt: | Universität Hohenheim, VST Meierhof Infrastrukturmaßnahme |
Baubetrieb: | Hermann Sickinger GmbH & Co. KG, Gerlingen |
Planung: | Reik Ingenieurgesellschaft mbH, Pfullingen |
Bauzeit: | September 2020 |
Lieferwerk: | FUCHS Röttenbach |
Leistungsumfang: | 6-tlg. Regenrückhaltebecken als gereihte, modulare Anlage – Abmessungen: 8,02 x 3,50 x 1,99 m i.L. – Schwerstes Einzelteil: 13,9 t – Gesamtgewicht: 64,4 t – Verbindung mittels DYWIDAG-Spannschlosssystem – 1x Domschachtaufbau – Verkehrslast SLW 60 – Erdüberdeckung: ca. 0,68 m |