Regenwasserbehandlung
Komplexe Aufgaben erfordern einfache Lösungen
In den letzten Jahren haben sowohl die Nutzung und Rückhaltung als auch die Behandlung von Regenwasser eine immer wichtigere Bedeutung in der Gesellschaft eingenommen. Neben sinkenden Grundwasserspiegeln sowie völlig überlasteten Kläranlagen und Kanalnetzen sind es nicht zuletzt die Verbraucher, welche durch steigendes Kostenbewusstsein und den Anspruch, die Umwelt zu schonen, Lösungen zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung erforderlich machen. Wir von FUCHS bieten Ihnen den Service der Bemessung uns Auslegung bzw. Prüfung.
Regenwasserbehandlung
Niederschlagswasser aus versiegelten Flächen wie Straßen, Parkplätzen oder Verkehrswegen können aufgrund Ihrer Abflussmenge oder ihrer Inhaltsstoffe einen schadhaften Einfluss auf den natürlichen Wasserhaushalt haben. In solchen Fällen bieten sich Sedimentations- oder Lamellenfilteranlagen an. Ein umfangreiches Programm an Standard- und Sonderlösungen tragen maßgeblich zum Grundwasserschutz bei.
Die FUCHS Lamellenfilteranlage "DYWIDAG AgilEx" ist IKT-geprüft und gemäß Trennerlass (Umweltministerium NRW) für die dezentrale Regenwasserbehandlung zugelassen.
Leistungsspektrum
- Sedimentationsanlagen / Lamellenfilteranlagen als Rund- und Großbehälter
- Regenwasserfilterschächte
- Substratfilterschächte
- Hydrosystem-Filterschächte mit Zwilling, Drilling und Vierling Systemen
- Abscheidergroßanlagen nach RiStWag
Einsatzgebiete
Dezentrale Regenwasserbehandlung vor Einleitung des Niederschlagwasser in das Grundwasser oder Oberflächengewässer
- an Parkplätzen und Verkehrswegen
- an Straßen in Wassergewinnungsgebieten (Abscheideranlagen nach RiStWag)
- für Industriebetriebe
- als Vorreinigungsstufe für Versickerungsanlagen oder Regenrückhaltebecken
Großanlagen zur Regenwassernutzung
Eine sinnvolle Entscheidung für Haus und Garten
Industrie- und Gewerbebetriebe haben neben einem erhöhten Wasserbedarf in der Regel auch große Dach- bzw. Auffangflächen. Der Einsatz zur Regenwassernutzung bietet sich damit ganz besonders an. Neben der Verwendung im gesamten Betriebswasserbereich bringen Regenspeicher erhebliche Einsparungen bei den ständig wachsenden Trink- und Abwassergebühren, insbesondere dort, wo zusätzlich Niederschlagsgebühren nach versiegelter Fläche erhoben werden.
- Kühlkreislauf
- Speicherung von Prozesswasser
- Fahrzeugwaschanlagen
- WC-Spülung
- Bewässerung für Pflanzenflächen
- Sportstätten und Stadien
Nutzvolumen bis 1.000 m³
Zur Speicherung oder Nutzung von großen Mengen an Regenwasser sind die in Reihe geschaltenen Großanlagen in Rundbauweise mit einer Kapazität bis 50 m³ sowohl eine technisch als auch wirtschaftlich optimale Lösung. Bei Speichervolumina zwischen 50 und 1.000 m³ kommen die modular erweiterbaren Großbehälter in Rechteckbauweise zum Einsatz.
Individuelle Planung und Ausführung
Abgestimmt auf die örtlichen Gegebenheiten und die Einsatzzwecke lassen sich aus den Rund- und Großbehältern maßgeschneiderte Anlagen konzipieren. Aufgrund des Wasserbedarfs werden unter beton- und verfahrenstechnischen Gesichtspunkten optimale Lösungen erarbeitet.
Regenwasserversickerung
Der Anspruch an einen geschlossenen Wasserkreislauf im Zusammenhang mit einer direkten, örtlichen Einleitung des Niederschlagswassers in den Boden, hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.
Des Weiteren ist die Erhebung von Gebühren für versiegelte und bebaute Flächen in vielen Städten und Gemeinden sowie die Entlastung der Kanalnetze und Kläranlagen ein zentrales Thema. Aufgrund dessen wächst der Anspruch an Versickerungssysteme zur örtlichen Versickerung des Niederschlagswassers immer mehr an. Das Produktprogramm von FUCHS zur Tiefenversickerung deckt diese Anforderung in vollem Umfang ab.
Dimensionierung
Ein entscheidendes Kriterium zum Einsatz einer Tiefenversickerung mit Versickerungsschächten ist die Durchlässigkeit des Bodens in m / s. In Abhängigkeit dessen und in Verbindung mit der anschließbaren Sammelfläche in m² ergeben sich die entsprechenden Größen an Versickerungsschächten. Die Bemessung orientiert sich dabei zum einen am ATV Merkblatt A 138 nach Typ A oder B sowie an der Methode nach Reinhold. Die Ausführung aller Schachtbauteile erfolgt nach DIN 4034-2: 1990-10 mit Falzverbindungen.
Regenwasserrückhaltung
Im öffentlichen und gewerblichen Bereich kommen Regenrückhaltebecken für die Rückhaltung und Nutzung von Niederschlagswasser oder für die anschließende gedrosselte Abgabe ins Kanalnetz zum Einsatz.
Vorteile auf einen Blick
- Umfangreiche Baumaßnahmen des Abwasserkanals entfallen
- Regenwassernutzung und dezentrale Rückhaltung in einem
- Flexible Schwimmerdrossel gewährleistet gleichmäßiges, hydraulisches Abfließverhalten
- Minderung der Abflussspitzen von Starkniederschlägen bei Trennkanalisationen
- Entlastung der Kläranlage bei Mischkanalisationen
- Wirtschaftlich und technisch ausgereiftes Standardsystem
- Werkseitige Vormontage der technischen Komponenten im Behälter
Regenrückhaltebecken
Regenrückhaltebecken werden zur Pufferung bzw. zur gedämpften Ableitung von Niederschlagswasser für die vorübergehende Speicherung eingesetzt und dienen zur Begrenzung von Abflusssystemen und zum Schutz von Vorflutern.
Aufgrund der auftretenden Seltenheit und der kurzen Dauer, können durch den Einsatz von Regenrückhaltebecken enorme Baukosten bei der Kanalisation vermieden werden. Die Bemessung der Regenrückhaltebecken erfolgt dabei entweder an Hand statistischer Niederschlagsdaten für kleine und strukturierte Entwässerungssysteme oder mittels Niederschlags-Abfluss-Langzeit-Simulation.
Zum Datenblatt von Regenrückhaltebecken
Sedimentationsanlagen
Regenwasserbehandlung mit Hilfe von Schwerkraft
Neben der Überlastung der öffentlichen Kanalisation bei der Einleitung ins Kanalnetz sind die hydraulische Überlastung und die stoffliche Überfrachtung der aufnehmenden Gewässer bei örtlichen Versickerungen negative Folgen. Deshalb werden bei Entwässerungskonzepten zunehmend Anlagen zur dezentralen Rückhaltung und Behandlung von Regenwasser eingesetzt.
In sogenannten Sedimentationsanlagen wird das Niederschlagswasser durch das Schwerkraftprinzip von absetzbaren Stoffen gereinigt und anschließend in ein Gewässer eingeleitet oder direkt vor Ort in den Untergrund versickert. Unsere Anlagen vereinen dabei harte ökonomische Fakten mit den ökologischen Grundsätzen der modernen Siedlungs- und Wasserwirtschaft.
Ausführungsvarianten
zum Datenblatt von
- Sedimentationsanlagen in runder Bauart (ein- oder zweiteilig)
- Sedimentationsanlagen in langer Bauart (mehrteilig)
- Regenklärbecken / RiStWagAnlagen für Leichtflüssigkeiten
Lamellenfilteranlagen
Wirtschaftlich im Betrieb
Die Behandlung von Niederschlagswasser vor der Einleitung in eine Versickerungsanlage oder einen Vorfluter hat in den letzten Jahren eine wichtige Rolle in der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung eingenommen.Die FUCHS Lamellenfilteranlagen aus hochwertigen Stahlbeton - Fertigteilen ermöglichen den Anschluss von großen befestigten bzw. versiegelten Flächen mit verhältnismäßig kompakten Bauwerken. Durch den Einsatz von bereits vormontierten Lamellenpaketen und hydraulisch optimal dimensionierten Rund- bzw. Rechteckbehältern wird ein sicherer und dauerhafter Betrieb gewährleistet.
Die Schrägstellung der Kunststoffröhren sorgt für ein Abrutschen der Schwebstoffe und Partikel in einer Größenordnung bis 0,1 mm in den vorgesehenen Schlammraum.
Technische Daten
- Dimensionierung nach Merkblatt DWA - M 153
- Anschließbare, reduzierte Fläche von 1.150 bis 41.000 m²
- Oberflächenbeschickung 18 m / h (D = 0,35) und 9 m / h (D = 0,2 )
- Zulässige Durchlaufmenge 17,25 - 615 l / s
- Werkseitige Vormontage der Technik im Behälter
- Sonderausbauten (Havarieschieber, Bypass mit Trennbauwerk usw.) auf Kundenwunsch möglich
Ausführungsvarianten
zum Datenblatt für runde Lamellenklärer / eckige Lamellenklärer
Regenwasserfilterschächte
Der Regenwasserfilterschacht wird meist vor einem Regenwasser-Sammel-Behälter wie eine Brauchwasserzisterne geschaltet. Der Filterschacht reinigt meist Niederschlagswasser von Dachflächen und ist für mittlere und große Anschlussflächen bestens geeignet. Das eingesetzte Edelstahlsieb / der eingesetzte Filter sorgt für sauberes Wasser. Das Behältervolumen dient als Sandfang / Schlammfang.
Bei FUCHS gibt es den Filterschacht in zwei Varianten und je nach Anwendungsfall verschiedene Behältergrößen:
- Typ FUCHS Filterschacht s
- Typ FUCHS Filterschacht w
Regen- und Löschwasserspeicher
Gemäß den behördlichen Auflagen sind Gewerbe- und Industriebetriebe häufig verpflichtet, zur Sicherstellung entsprechender Löschwasservorräte entweder einen Teich oder ein Sprinklerbecken vorzusehen. Aufgrund hoher Grundstückspreise in Industrie- und Gewerbegebieten, sowie beengten Platzverhältnissen, bieten sich dabei Löschwasserspeicher aus Stahlbetonfertigteilen an. Die Großbehälter von FUCHS sind befahrbar bis SLW 60 und können somit nach der Montage als Lager-, Fahr- oder Hoffläche genutzt werden. Aufgrund kürzester Montagezeiten entstehen im Grundwasserbereich kaum Kosten für Wasserhaltung. Durch den Einsatz eines modular erweiterbaren Großbehältersystems werden Nutzvolumina bis zu 1.000 m³ erreicht.
Vorteile auf einen Blick
- Bemessung nach DIN 14230
- Kürzeste Montage: 200 m³ Behälter = ½ Tag
- Absolut dicht durch spezielle Verspanntechnik
- Umlaufendes Dichtungsband (kein Fugenstoß)
- Geringe Wasserhaltungskosten bei Grundwasser
- Befahrbarkeit auch über SLW 60 möglich
- Optimierter Baustellenablauf Rohrleitungen und Einbauteile bereits werkseitig vormontiert
- Kies- / Sandschicht für Gründung ausreichend
Zum Datenblatt Regenrückhaltebecken / Löschwasserspeicher
Kontakt
Sie können uns kostenlos
unter folgender Rufnummer erreichen:
+49 (0)800 LILA FUCHS
+49 (0)800 5452 38247
Werktags 7:00-17:00 Uhr, freitags bis 15:00 Uhr
info@fuchs-beton.de
Rückruf Service
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Wir Füchse sind immer in Ihrer Nähe!
Mit fünf Werken in West-, Ost- und Süddeutschland bieten die FUCHS Fertigteilwerke Ihnen bundesweit Beratung & Service.
So funktioniert die Suche:
Damit wir Sie der passenden FUCHS-Regionalgesellschaft zuordnen können, benötigen wir Ihre Postleitzahl. Anschließend wählen Sie einfach den Produktbereich aus, zu dem wir Sie beraten dürfen
und Sie erhalten Ihre Ansprechpartner angezeigt.